Partnerkanzlei

Weil, Gotshal & Manges LLP

Registrierung

Für Nachwuchsjuristen

Du bist Berufseinsteiger, Referendar oder Student mit außergewöhnlichen Leistungen? Sichere Dir alle Vorteile und bewirb Dich jetzt für unser Talentprogramm!

  • Kostenlose Registrierung
  • Top-Kanzleien bewerben sich bei dir
  • Kostenfreie Förderleistungen
  • Mentoring durch berufserfahrene Anwälte
Als Nachwuchsjurist registrieren

Für Berufserfahrene

Du hast bereits erste Berufserfahrung als Associate gesammelt? Lass dich von unseren Partnerkanzleien überraschen und begeistern!

  • Kostenlose Registrierung
  • Sei Teil des exklusivsten Karriere-Netzwerk
  • Top-Kanzleien kommen auf dich zu
  • Anonym deine Jobanfragen verwalten
Als Berufserfahrener registrieren
Veröffentlicht am 25.07.2025

Schluss mit Unsichtbarkeit: 5 Gründe, warum Personal Branding für Nachwuchsjurist:innen wichtig ist

Viele Nachwuchsjurist:innen unterschätzen die Bedeutung von Personal Branding und schieben es auf "später". Da sie glauben, nicht genügend Expertise vorweisen zu können. Doch gerade in der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, sich schon frühzeitig mit dem eigenen Know-how und der Persönlichkeit zu zeigen und strategisch zu positionieren. Erfahre im Folgenden von Karrierementorin Dr. Anja Schäfer, warum du dir bereits als Nachwuchsjurist:in eine Personenmarke aufbauen solltest.

Was genau ist Personal Branding?

Personal Branding bedeutet, dass du dich selbst als Marke betrachtest – und das ist nichts anderes, als gezielt im Außen zu zeigen, was dich einzigartig macht. Deine Stärken, dein Wissen und deine Persönlichkeit sollten so sichtbar sein, dass andere dich direkt mit deinem Fachgebiet verbinden und sofort erkennen, wofür du als Person stehst. 

Von der passiven zur aktiven Personenmarke 

Wenn du nicht willst, dass dein berufliches Vorankommen dem Zufall überlassen bleibt, dann ist es Zeit, selbst das Steuer in die Hand zu nehmen. Ohne eine klare Positionierung und gezieltes Selbstmarketing bleibst du unsichtbar – unabhängig davon, wie gut deine Arbeit ist. Und das wäre doch echt schade, oder? Personal Branding hilft dir, genau das zu ändern.

Ob online auf LinkedIn oder anderen Social-Media-Plattformen oder offline bei Netzwerktreffen – du hast viele Möglichkeiten, dich bereits als Nachwuchsjurist:in mit deiner sich stetig weiterentwickelnden Expertise zu präsentieren. 

Dein guter Ruf entsteht nicht von allein, du musst aktiv daran arbeiten. Denn Personal Branding ist ein Prozess, bei dem du gezielt dein Image aufbaust und über verschiedene Kanäle kommunizierst – digital und analog. Nur so stellst du sicher, dass dein Name mit genau den Stärken und Fähigkeiten verknüpft wird, die du in den Vordergrund stellst.

5 Gründe, warum Personal Branding ein Muss ist

Im Folgenden erfährst du nun fünf überzeugende Gründe, warum Personal Branding für dich ein Muss ist und du es jetzt angehen solltest.

1. Personal Branding steigert deinen Marktwert

Wenn du dich bewusst als Expert:in für ein bestimmtes Rechtsgebiet positionierst, wirst du schneller wahrgenommen – von Vorgesetzten, Mandant:innen oder potenziellen Arbeitgeber:innen. Das bringt dich nicht nur beruflich voran, sondern erleichtert dir auch den nächsten Karriereschritt.

2. Du machst dich beruflich unabhängiger

Mit dem Aufbau deiner eigenen Personal Brand bist du unabhängiger von deiner aktuellen Kanzlei oder deinem Unternehmen. Falls du dich einmal beruflich verändern willst oder dich selbstständig machst, nimmst du dein aufgebautes Netzwerk, deine Reputation sowie deine Sichtbarkeit einfach mit. So wirst du bei Karriereentscheidungen flexibler und triffst diese souveräner.

3. Deine Stimme erhält mehr Gewicht

Mit Personal Branding verleihst du deiner Stimme mehr Gewicht, indem du regelmäßig deine Erkenntnisse, Meinungen und dein Fachwissen teilst. 

Nutze Social-Media-Plattformen wie LinkedIn oder Fachblogs, um aktuelle Themen zu diskutieren und deine Perspektive einzubringen. All das hilft dir, wahrgenommen zu werden. Denn je öfter dein Name mit relevanten Inhalten in Verbindung gebracht wird, desto mehr wirst du als die Expertin oder der Experte angesehen. 

4. Du ziehst Mandate und Karrieremöglichkeiten an

Du möchtest spannende Mandate an Land ziehen? Dann zeige, dass du die richtige Person dafür bist! Personal Branding hilft dir, die Aufmerksamkeit gezielt auf dein Fachgebiet und deine Themen zu lenken.

Viele Nachwuchsjurist:innen denken, dass nur ihre Leistung zählt und diese dann allein für sich spricht. Die Realität sieht leider anders aus. 

Die Kolleg:innen, die (nicht nur) in ihrem Arbeitsumfeld sichtbar sind, bekommen die besten Chancen. Denn diese sprechen in der Regel aktiv darüber, was sie können. Wer nicht über sich spricht, wird einfach übersehen. 

Also nutze Personal Branding, um genau die Menschen zu erreichen, die dich als Expert:in wahrnehmen sollen – sei es für ein neues Mandat, eine Publikations- bzw. Vortragsanfrage oder den nächsten Karriereschritt.

5. Du baust ein wertvolles Netzwerk auf

Personal Branding ist auch der Schlüssel, um die richtigen Menschen kennenzulernen und langfristige Kontakte zu knüpfen. Je klarer du dich als Personenmarke positionierst, desto leichter finden Gleichgesinnte zu dir – sei es für fachlichen Austausch, Weiterempfehlungen oder spannende Karrierechancen.

Wenn du dich sichtbar machst, entstehen Verbindungen, die dir Türen öffnen können, von denen du vorher nicht einmal wusstest, dass sie existieren. Ein starkes Netzwerk hilft dir nicht nur kurzfristig, sondern begleitet dich durch deine gesamte berufliche Laufbahn. 

Worauf wartest du noch? - Geh dein Personal Branding noch heute an

Personal Branding ist kein „Nice-to-have“, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für deine Karriere. Es erfordert Zeit, Wissen und Energie, aber die Investition lohnt sich.

Nimm deshalb deine Positionierung selbst in die Hand, mache deine Expertise sichtbar und nutze die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Je früher du beginnst, desto größer ist dein Vorteil!

Mit einer strategischen Entwicklung deiner eigenen Marke und der entsprechenden Positionierung als Expert:in kommt erst die Aufmerksamkeit, dann die Bekanntheit, und am Ende folgen die Anfragen, die du dir möglicherweise schon heute wünschst: Vorträge, Publikationen, Mandate, Jobangebote oder sogar Beförderungen. 

Wenn du dich zeigst, wirst du gehört – und wer gehört wird, hat mehr Einfluss auf die eigene Karriere.

Zur Autorin: 

Die Anwältin Dr. Anja Schäfer ist Expertin für Networking & Female Leadership in Kanzleien. Als Karrierementorin unterstützt sie exklusiv Jurist:innen in puncto Personal Branding, Netzwerkaufbau und Sichtbarkeit als Expert:in sowie zur strategischen Ausrichtung bei beruflicher Neu- oder Umorientierung. Über diese Themen spricht sie auch in ihrem „Juristinnen machen Karriere!“-Podcast.

Zum Podcast: www.juristinnen-machen-karriere.de