Partnerkanzlei

McDermott Will & Emery

Registrierung

Für Nachwuchsjuristen

Du bist Berufseinsteiger, Referendar oder Student mit außergewöhnlichen Leistungen? Sichere Dir alle Vorteile und bewirb Dich jetzt für unser Talentprogramm!

  • Kostenlose Registrierung
  • Top-Kanzleien bewerben sich bei dir
  • Kostenfreie Förderleistungen
  • Mentoring durch berufserfahrene Anwälte
Als Nachwuchsjurist registrieren

Für Berufserfahrene

Du hast bereits erste Berufserfahrung als Associate gesammelt? Lass dich von unseren Partnerkanzleien überraschen und begeistern!

  • Kostenlose Registrierung
  • Sei Teil des exklusivsten Karriere-Netzwerk
  • Top-Kanzleien kommen auf dich zu
  • Anonym deine Jobanfragen verwalten
Als Berufserfahrener registrieren
Veröffentlicht am 30.06.2025

So nutzt du als Nachwuchsjurist:in dein Netzwerk für den Berufseinstieg

Der wichtigste Tipp für Nachwuchsjurist:innen auf der Suche nach der passenden Stelle zum Berufseinstieg lautet: Investiere Zeit ins Networking, nicht nur in die (Bewerbungs-)Unterlagen! Wie das gelingt, erfährst du im Folgenden von Anwältin und Expertin für Netzworking & Female Leadership, Dr. Anja Schäfer.

Die Suche nach der passenden Kanzlei bleibt trotz der Tatsache, dass zureit ein Arbeitnehmermarkt herrscht, für viele Berufseinsteiger:innen eine Herausforderung. 

Denn nicht der oder die Jurist:in, welche:r die aussagekräftigsten Bewerbungsunterlagen vorweisen kann, findet leicht und schnell den Traumjob. Es ist die Person, die über die richtigen Kontakte verfügt, ihr Netzwerk für den geplanten Einstieg in den Anwaltsberuf zu aktivieren weiß und von anderen an potentielle Arbeitgeber:innen weiterempfohlen wird. 

Denn jeder deiner Netzwerkkontakte kann für dich ein:e potentielle:r Empfehlungsgeber:in und damit ein erster Schritt in Richtung deines neuen Arbeitsumfeldes sein!

Vitamin B: Wie Empfehlungen und Kontakte den Arbeitsmarkt bestimmen

Nicht jede freie Stelle landet offen und als Stellenanzeige in einer Jobbörse oder ist auf der Webseite der Kanzlei hinterlegt. Untersuchungen zeigen immer wieder, dass ca. 65 - 70 Prozent der sich an Berufserfahrene richtenden Jobs über “Vitamin B” und damit über Netzwerke, Empfehlungen oder persönliche Kontakte vergeben werden. 

Beim Berufseinstieg ist der Einfluss des sog. verdeckten Stellenmarkts nicht so stark. Dennoch ist auch da der Stellenwert eines guten Netzwerks nicht zu unterschätzen. 

Die Gründe für den sog. verdeckten Arbeitsmarkt sind unterschiedlich. Für Arbeitgeber:innen kann es zum einen finanziell wie auch zeitlich günstiger sein, keine Stellenanzeigen zu schalten und verwalten zu müssen. Zum anderen haben Positionen, die über eine Empfehlung oder Beziehungen besetzt werden, ein deutlich geringeres Fehlbesetzungsrisiko.

Netzwerk-Empfehlungen: Wie du mit Vertrauen und Bekanntheit punktest

Empfehlungen aus deinem Netzwerk sind von unschätzbarem Wert. Studien belegen, dass mehr als 80 Prozent von uns den Empfehlungen aus unserem – beruflichen wie privaten – Umfeld vertrauen. Deshalb ist es entscheidend, dass so viele Menschen wie möglich deine Expertise und deine persönlichen Stärken kennen, sodass diese dich weiterempfehlen und für entsprechende Vorschusslorbeeren sorgen können. 

Wie du mit bzw. durch Networking deine passende Kanzlei findest, erfährst du mit den nachfolgenden 5 Tipps: 

Erfolgstipp 1: Veränderungswunsch kommunizieren, um gezielt empfohlen zu werden

Kommuniziere deine beruflichen Ambitionen in dein bereits bestehendes Netzwerk. Erzähle den Menschen in deinem Business- sowie privaten Netzwerk davon, dass du die passende Stelle für deinen Berufseinstieg in einer (bestimmten) Kanzlei suchst. 

Sprich gezielt mit Personen, die dich kennen und die dich möglicherweise über ihr eigenes Netzwerk unterstützen können.

Formuliere deinen Wunsch dabei so klar und konkret wie möglich. Bitte die jeweiligen Kontakte, dir aktiv zu helfen, indem sie dich an ihren eigenen Arbeitgeber oder an passende Personen in ihrem Netzwerk weiterempfehlen.

Erfolgstipp 2: Über den Tellerrand hinaus: Neue Verbindungen für deinen beruflichen Erfolg knüpfen

Beschränke dein Netzwerk nicht auf dein aktuelles Umfeld, sondern baue bereits vor deinem Berufseinstieg dieses gezielt weiter auf und aus. Vernetze dich über dein bisheriges Umfeld oder eine bestimmte Branche hinaus! Lass dir von deinen bestehenden Kontakten für dich relevante, dir bis dato unbekannte Personen empfehlen. 

Schick ihnen eine Kontaktanfrage auf LinkedIn und gehe in den individuellen Austausch, indem du dich mit diesen bspw. zu einem persönlichen Kennenlernen in Rahmen einer Karrieremesse oder bei einer anderen, mitunter auch von der Kanzlei veranstalteten Networking-Veranstaltung verabredest. Nutze Veranstaltungen bekannter Netzwerke wie des Deutschen Juristinnenbundes oder des Forums junge Rechtsanwälte für die mitunter auch erneute Ansprache ausgewählter Personen. 

Welche Fehler du beim Networking besser vermeidest, erfährst du hier.

Erfolgstipp 3: LinkedIn richtig nutzen: Das Profil optimal gestalten und den QR-Code beim Networking einsetzen

Stelle spätestens jetzt dein LinkedIn-Profil professionell auf, sodass du dieses für dein Personal Branding gezielt nutzen und beim Networking vor Ort über den mobilen QR-Code direkt einsetzen kannst. Diesen findest du in der mobilen LinkedIn-App oben in der Suchfunktion. Einfach auf die Suchleiste klicken und schon wird dir rechts das QR-Code-Icon angezeigt. 

Da sich viele Headhunter:innen, HR-ler:innen sowie auch andere entscheidungsrelevante Personen mittlerweile aktiv auf LinkedIn über Bewerber:innen informieren, solltest du auf dieser Plattform ein möglichst umfängliches Profil vorweisen können. Neben einem professionellen Profilbild sollte dein LinkedIn-Profil zumindest die notwendigen Informationen zu deiner Ausbildung und deiner bisherigen praktischen Berufserfahrung (Studienpraktika oder Referendariatsstationen) enthalten. 

Mehr dazu, warum du auch als Berufseinsteiger:in ein professionell gestaltetes LinkedIn-Profil haben solltest, findest du hier.

Erfolgstipp 4: Strategisches Netzwerken: Mit Veranstaltungen dein Netzwerk erweitern

Besuche - nicht nur zur Vorbereitung des Berufseinstiegs - gezielt ausgewählte Netzwerkveranstaltungen, wie bspw. Netzwerkabende, Kongresse, Tagungen oder After-Work-Treffen. Nutze diese Events, um fokussiert mit bis dato unbekannten Menschen in den Austausch zu kommen und diesen einen “Blick” auf deine Expertise wie deine Persönlichkeit zu zeigen. 

Auch wenn du nicht sofort auf mögliche Ansprechpartner:innen oder gar Entscheidungsträger:innen zukünftiger Arbeitgeber:innen triffst, kannst du durch persönliche Gespräche Empfehlungen und hilfreiche Kontakte gewinnen. Denn beinahe jede Person, mit der du dich entsprechend ausgetauscht hast, wird dich auf deine Bitte hin gern an Personen aus ihrem Netzwerk weiterempfehlen oder dir entsprechende Kontakte nennen, die du im Nachgang zeitnah sowie mit Verweis auf die Kontaktperson ansprechen solltest. 

Erfolgstipp 5: Netzwerken mit Langzeitwirkung: Am Ball bleiben, damit sich Türen öffnen

Bleibe aktiv dran - das Finden der idealen Stelle über dein Netzwerk ist ein Prozess, der Zeit und Ausdauer erfordert. Betrachte Networking als langfristige Investition, bei der dein Durchhaltevermögen und dein Vertrauen in deine Kontakte den Unterschied machen. 

Je offener und engagierter du bist und je stärker du dein Netzwerk in deine beruflichen Pläne einbindest, desto größer werden deine Chancen auf Erfolg. Letztendlich hast du es mit in der Hand, dass sich durch kontinuierliches Netzwerken die richtigen Türen öffnen.

 

Zur Autorin: 

Die Anwältin Dr. Anja Schäfer ist Expertin für Networking & Female Leadership in Kanzleien. Als Karrierementorin unterstützt sie exklusiv Jurist:innen in puncto Personal Branding, Netzwerkaufbau und Sichtbarkeit als Expert:in sowie zur strategischen Ausrichtung bei beruflicher Neu- oder Umorientierung und spricht über diese Themen in ihrem „Juristinnen machen Karriere!“-Podcast.

Zum Podcast: www.juristinnen-machen-karriere.de