Veröffentlicht am 21.06.2021
Warten auf die Zusage Deiner Kanzlei – was kannst Du tun?

Dein erster Schritt - bitte „bändige“ Dein „Kopf Kino“!
Was Dir in solchen Situationen eher schadet als guttut ist, Deinem Kopf Kino Raum zu lassen, sich auszumalen, warum Du den Job nicht bekommst. Lasse es nicht zu, dass Deine Gedanken Dich negativ beeinflussen, indem Du Dir auf einmal sagst „vielleicht war ich doch nicht gut genug“, „möglicherweise habe ich mich virtuell nicht gut genug „verkauft““, „ich bin sicher nur die zweite Wahl, daher lässt mich die Kanzlei jetzt hängen“.
Diese Gedanken bringen Dich überhaupt nicht weiter. Ganz im Gegenteil – sie machen Dich klein und im schlimmsten Fall handlungsunfähig. Denn mit diesen Glaubenssätzen im Kopf fällt es Dir sicher viel schwerer bei der Kanzlei nachzufragen, wie der Stand der Dinge ist.
Solltest Du eine E-Mail schreiben?
In Situationen, die wir nicht so richtig einschätzen können, neigen wir als Mensch dazu, nicht immer den direkten Kontakt zu suchen. Vielleicht denkst Du auch gerade, dass Du in Fällen, in denen Du auf eine Zusage der Kanzlei wartest, einfach kurz eine E-Mail schreiben würdest.
Dagegen ist grundsätzlich auch nichts einzuwenden. Du solltest dabei nur Folgendes beachten. Stelle Dir vor, auch auf diese E-Mail bekommst Du keine Antwort. Was tust Du dann? Vielen Menschen ist es dann sehr unangenehm, zum Telefonhörer zu greifen. Warum? Weil „man“ nicht nerven und drängeln möchte. Insofern würde ich Dir den Tipp geben, zunächst ein Telefonat zu führen und den direkten Kontakt zu suchen.
Warum nicht einfach telefonieren?
Da stellt sich tatsächlich die Frage, warum Du nicht einfach telefonisch beim Arbeitgeber Deiner Wahl nachfragst. Wie genau könnte Dein Text lauten? Hier ein kurzes Bespiel:
“Liebe/r...., wir hatten ja vor ... Tagen ein Gespräch. Heute möchte ich gerne kurz höflich nachfragen, ob Sie intern schon eine Entscheidung fällen konnten oder ob Sie hierfür von mir noch etwas benötigen. Ich würde mich sehr freuen, bei Ihnen bald tätig sein zu dürfen.“
Es ist ganz entscheidend, mit welcher inneren Haltung Du dieses Telefonat führst. Es ist aus meiner Sicht Dein gutes Recht zu wissen, wo genau die Kanzlei in dem Auswahlprozess geradesteht, denn auch Du planst Deine nächsten Schritte und möchtest gerne wissen, woran Du bist. Und es ist etwas sehr Positives, wenn Du einer Kanzlei zeigst, dass Du Dich sehr freuen würdest, dort tätig sein zu dürfen. Das ist eine große Wertschätzung gegenüber Deinem potentiellen neuen Arbeitgeber.
Versuche Verbindlichkeit herzustellen
Auch wenn Du in der Kanzlei direkt anrufst ist es kein Garant dafür, dass Du eine klare Antwort erhalten wirst. Möglicherweise antwortet man Dir mit „wir brauchen leider noch etwas Zeit“ oder „wir sind leider noch nicht soweit, der Prozess verzögert sich noch“.
Überlege Dir nun, ob Du mit diesen Aussagen Deine nächsten Schritte planen kannst. Möglicherweise hast Du andere Angebote oder Optionen oder bist darauf angewiesen, dass Du in den nächsten Wochen den Job sich auch antreten kannst. Du kannst diese Gedanken gegenüber Deinem potentiellen neuen Arbeitgeber äußern, ohne Druck aufzubauen. Auch hierzu ein kurzes Beispiel:
„Vielen Dank für die Information. Ich frage heute nach, da ich andere Optionen habe, Sie für mich aber der Arbeitgeber sind, der für mich am attraktivsten ist. Ich muss die anderen Angebote bis zum ... beantworten. Meinen Sie, dass ich eine Chance habe, vorher von Ihnen zu hören? Das würde mich sehr freuen.“
Sollte die Kanzlei dann immer noch nicht konkret werden, dann kannst Du hier leider nichts tun. Eventuell besteht noch die Möglichkeit zu überlegen, ob Du Dich an einen weiteren Ansprechpartner wendest.
Vielleicht hast Du gerade die Personalabteilung angerufen, die Dir leider nur unverbindlich antwortet. Du hattest aber mittlerweile auch mit dem Partner Deines Bereiches gesprochen. Daher hast Du immer noch die Option, auch hier kurz einmal anzurufen. Wenn er für Dich gar nicht erreichbar ist, dann wähle eine E-Mail mit dem gleichen Text. Möglicherweise ist die Kommunikation zwischen der Personalabteilung und dem Partner gerade nicht optimal und der Partner freut sich sehr, von Dir direkt zu hören und ist dankbar für Dein Feedback.
Also, bleibe dran und hole Dir die Antwort, die Du für Deinen nächsten Schritt benötigst. Viel Erfolg!