Veröffentlicht am 04.06.2018
Tipps & Tricks für einen erfolgreichen Vortrag

1. Menschen zu begeistern und Vortragstechnik ist erlernbar!
Sich drücken, gilt nicht! Es ist keine Frage der Gene oder Begabung – Präsentationen und Vorträge so herüberzubringen, dass andere Menschen von Ihnen begeistert sind, kann man erlernen. Da bekanntlich „Übung den Meister Macht“ heißt es ab heute für Sie, jeder Gelegenheit zu nutzen, um sich auszuprobieren.
2. Die professionelle Vorbereitung
Wie so oft hängt auch ein gelungener Auftritt, Vortrag bzw. Präsentation von einer professionellen Vorbereitung ab. Hier einige Tipps, mit welchen Themen und Fragen Sie sich vorab beschäftigen sollten:
Was ist das Ziel Ihres Auftritts bzw. Vortrags?
Möchten Sie das Publikum über etwas informieren, begeistern oder überzeugen? Was soll nach dem Vortrag anders sein?
Wer sitzt im Publikum?
Mit welchem Vorwissen, Erwartungshaltung und Hintergrund kommen die Teilnehmer zu Ihrem Vortrag bzw. Präsentation? Welche Erwartungen und Fragen sind im Raum und wie können Sie diese in Ihren Vortrag einbauen?
Wann, wo und in welchem Raum werden Sie zu den anderen sprechen?
Das so genannte Setting ist nicht zu unterschätzen, Räume, Licht, Catering, Sitzordnung und Tageszeit beeinflussen sowohl Ihre Stimmung, als auch die des Publikums.
Welches Medium wählen Sie und wie sieht der Inhalt aus?
Auch bei der Auswahl des Präsentationsmediums sowie der Tiefe des Inhalts sollten Sie die Erwartungshaltung und das Vorwissen der Teilnehmer berücksichtigen. Weniger ist häufig mehr! Sicher kennen Sie die oftmals überladenen PowerPoint Folien in Kanzleien, die wenig Spaß machen, zu lesen.
3. Der Vortrag bzw. die Präsentation
Ist der große Tag gekommen gilt es, Ihren vorbereiteten Inhalt professionell und dennoch menschlich-begeisternd herüberzubringen.
Nervös und unsicher zu sein, und manchmal auf den roten Faden zu verlieren, ist völlig menschlich. Ein professioneller Redner macht sich VOR dem Vortrag allerdings Gedanken darüber, was passieren kann und wie er damit umgeht. Überlegen Sie daher, wie Sie schnell feststellen, wenn Sie sich verspannend und wie Sie wieder in eine Entspannung kommen. Folgende weitere Themen sollten Sie beachten:
- Richten Sie Ihren „Platz“ sorgfältig ein und bereiten Sie alles professionell vor
- Bringen Sie sich vor dem Vortrag in eine „gute Stimmung“
- Achten Sie auf Ihre Körpersprache:
- Halten Sie Blickkontakt mit dem Publikum
- Setzen Sie eine freundliche Mimik auf
- Sorgen Sie für einen stabilen Stand Ihrer Füße und Beine
- Setzen Sie Ihre Hände ein, um den Inhalt zu unterstreichen
- Vermeiden Sie „Wackeln“, schnelles „Hin- und Herlaufen“
- Setzen Sie Ihre Stimme professionell ein:
- Sprechen Sie deutlich und machen nach Sätzen einen Punkt
- Intonieren Sie hin und wieder (lauter und leise, schnell und langsam)
- Senken Sie Ihre Stimme an jedem Satzende nach unten.
Wann haben Sie das nächste Mal die Möglichkeit, an Ihrer Vortragstechnik zu üben? Welche neuen Vorträge und Präsentationen stehen an? Nehmen Sie sich dafür bewusst etwas Zeit für die Vorbereitung und gehen die obenstehenden Fragen kurz einmal durch. Beachten Sie auch Ihre Körpersprache und Stimme. Reflektieren Sie dann nach dem Vortrag, was gut gelaufen ist und an welchen Themen Sie weiterarbeiten möchten. Nehmen Sie sich pro Vortrag nicht mehr als ein Thema vor, dass Sie verbessern möchten. Und bedenken Sie – auf der „Bühne“ zu stehen und sein Thema dem Publikum zu zeigen, bedeutet immer, sich aus der eigenen Komfortzone zu bewegen – aber nur so ist ein Lernen möglich!
Und nun – viel Spaß beim Ausprobieren!