Veröffentlicht am 07.12.2022
Jahresendspurt! Was hast Du 2022 für Dich erreicht?

Zunächst – mach es Dir bequem, gönne Dir dabei einen guten Tee oder Kaffee und führe diese Übung nur dann durch, wenn Dich Dein Tagesgeschäft nicht permanent stört.
Bilde Kategorien bzw. Überschriften
Überlege Dir zunächst, was genau Du für Dich reflektieren möchtest. Möchtest Du Deine eigene Arbeitsleistung in Form von billable Hours bewerten? Die Erweiterung und Deine Aktivität in Netzwerken oder Deine persönliche und fachliche Weiterentwicklung? Ich mache Dir an dieser Stelle einen Vorschlag, wie Deine Kategorien „heißen“ könnten – und Du passt diese an Deine persönliche Jahresreflektion an.
1.1 Arbeitsleistung
Für Anwält:innen sind dieses die Billable Hours, also die abrechenbaren Stunden. Hier kannst Du weiter betrachten, wie Deine Realisationsquote aussieht – bedeutet, welche gearbeiteten Stunden Du tatsächlich weiterberechnen konntest. Für alle, die für das Examen lernen oder sich im Referendariat befinden, kann es zum Beispiel der bewältigte Lernstoff sein. Hast Du Dich mit dem Schuldrecht, Strafrecht oder öffentlichen Recht in diesem Jahr besonders beschäftigt?
1.2 Non billable Hours – weitere Leistung
Was hast Du 2022 geleistet, dass nicht direkt als Anwält:in abrechenbar ist bzw. Du als Student:in oder Referendar:in nicht zum primären Lernstoff zählst, für Dich aber dennoch einen Wert darstellt? Vielleicht hast Du Dich in eine Lerngruppe eingebracht, ein Event oder eine Vortragsveranstaltung organisiert etc.
1.3 Dein Netzwerk
Ganz egal, in welchem Ausbildungs- oder Berufsstadium Du Dich befindest – Dein berufliches Netzwerk ist für Dich immer sehr wichtig. Welche neuen Kontakte konntest Du für Dich 2022 aufbauen und welche davon intensivieren? Bist Du vielleicht in neue Netzwerke eingetreten?
1.4 Fachliche Weiterentwicklung
Welche fachlichen Fortschritte hast Du in diesem Jahr für Dich gemacht? In welche neuen Rechtsbereiche hast Du Dich eingearbeitet? Wenn Du Student:in oder Referendar:in bust, dann ist dieser Punkt für Dich möglicherweise schon unter 1.1 (Arbeitsleistung) beantwortet worden.
1.5 Persönliche Weiterentwicklung
Es gibt sie tatsächlich – die so genannten überfachlichen Qualifikationen, die unsere Karriere beeinflussen – mehr, als wir manchmal denken. Wo noch hast Du Dich in diesem Jahr weiterentwickelt. Bist Du besser in der Kommunikation, Zielsetzung, Präsentationstechnik oder im Small Talk geworden? Überlege bitte, welche Themen noch für Dich unter diese Überschrift passen.
1.6 Deine Zufriedenheit – Deine Balance
Deine Ausbildung und auch Dein Job als Jurist:in bzw. Anwält:in wird Dir nur Freude machen, wenn Du auf Dauer ein System für Dich findest, Dein berufliches Engagement mit Deiner privaten Zeit und Deinen privaten Interessen zu kombinieren. Wie gut ist Dir das in diesem Jahr gelungen? Hast Du Dir ausreichend Zeit für Dein gesundheitliches und psychisches Wohlbefinden genommen? Und was ganz genau hast Du dafür unternommen, was sich für Dich bewährt hat?
Wie Du siehst, gibt es viele Themen, die Du für Dich im Dezember in Ruhe reflektieren kannst. Notiere Dir am besten, was positiv in den einzelnen Bereichen für Dich gelaufen ist und was genau Du 2023 für Dich verändern oder optimieren möchtest. So startest Du – nach einem reflektierten Abschluss – gleich in ein gutes neues Jahr. Und zwar mit einem Plan in der „Tasche“. Viel Spaß dabei!